Event Tracking

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie oft ein Besucher auf Ihrer Website wirklich auf den ‚Jetzt kaufen‘-Button klickt, bevor er tatsächlich etwas kauft? Oder wie viele Personen Ihr neues Video bis zum Ende anschauen? Mit Event Tracking können Sie diese und viele weitere Fragen beantworten. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie mit dieser leistungsstarken Methode wertvolle Einblicke in das Verhalten Ihrer Besucher gewinnen können.

Was ist Event Tracking?

Definition

Event Tracking ist eine Funktion von Google Analytics, mit der Sie spezifische Aktionen auf Ihrer Website oder in Ihrer App messen können. Diese Aktionen werden als „Events“ bezeichnet und können individuell angepasst werden, um genau die Daten zu sammeln, die für Sie relevant sind.

Beispiele für Events sind unter anderem das Abspielen eines Videos, das Ausfüllen eines Formulars oder der Klick auf einen Link. Mit Event Tracking können Sie also nicht nur die Anzahl der Klicks auf einen bestimmten Button messen, sondern auch tiefergehende Informationen über das Verhalten Ihrer Besucher erhalten.

Warum ist Event Tracking wichtig?

1 – Tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten

Indem Sie Events in Google Analytics tracken, erhalten Sie detaillierte Einblicke in das Verhalten Ihrer Besucher und können besser nachvollziehen, wie sie mit Ihrer Website interagieren.

Letztlich funktioniert auch das Event Tracking in Google Analytics wie ein Funnel. Page Views haben Sie mit jedem Besucher. Aber die Übersendung eines Kontaktformulars wird nicht bei jedem Besucher erfolgen.

2 – Optimierung Conversion-Rates

Dies kann Ihnen dabei helfen, Ihre Seite zu optimieren und letztendlich mehr Conversions zu erzielen. Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass viele Besucher ein Formular ausfüllen, aber dann abbrechen, können Sie mögliche Gründe dafür identifizieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

3 – Messung von Kampagnen-Erfolgen

Event Tracking ermöglicht es Ihnen auch, den Erfolg Ihrer Marketing-Kampagnen zu messen. Indem Sie Events mit bestimmten Kampagnen verknüpfen, können Sie genau sehen, wie viele Conversions oder Klicks auf einen Link von dieser spezifischen Kampagne stammen.

4 – Personalisierung von Nutzererfahrungen

Durch das Tracken von Events können Sie auch personalisierte Nutzererfahrungen schaffen. Indem Sie beispielsweise ein Event für das Ansehen eines bestimmten Videos erstellen, können Sie Besuchern, die dieses Video bereits angesehen haben, gezielt andere Videos oder Inhalte empfehlen.



Wie funktioniert Event Tracking?

Technische Grundlagen

1 – Tracking-Pixel

Ein Tracking-Pixel ist ein kleines unsichtbares Bild, das in eine Webseite eingebettet werden kann. Wenn ein Besucher die Seite aufruft, wird dieses Pixel geladen und sendet dabei Informationen an den Server. Diese Technik wird häufig verwendet, um Klicks auf Links oder Werbeanzeigen zu tracken.

2 – Google Analytics Event Tracking Code erstellen

Um ein Event in Google Analytics zu tracken, muss zunächst ein spezifischer Code erstellt werden. Dazu müssen Sie sich in Ihrem Google Analytics-Konto anmelden und unter „Verwaltung“ den Menüpunkt „Ereignisse“ auswählen. Anschließend können Sie ein neues Ereignis erstellen und dabei verschiedene Parameter wie beispielsweise Kategorie, Aktion, Label und Wert festlegen.

3 – Event Tracking Code implementieren

Nachdem der Code erstellt wurde, muss er in die Webseite eingebunden werden. Dazu kann entweder das Google Analytics-Tracking-Pixel verwendet oder der Code manuell in den HTML-Code der betreffenden Seite eingefügt werden.

Das Plugin „WP Code“ macht es sehr einfach, Code-Schnipsel seitenweit in den Header oder den Body einer WordPress-Webseite einzubinden. Es ist in der Lite-Variante kostenfrei.

Die Rolle von Analytics-Tools

Google Analytics

Google Analytics ist eines der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Analytics-Tools, das von vielen Unternehmen zur Erfassung und Analyse ihrer Website-Daten verwendet wird. Es bietet umfangreiche Funktionen für Event Tracking sowie die Möglichkeit, benutzerdefinierte Berichte und Dashboards zu erstellen.

Andere Tools

Es gibt auch eine Vielzahl von anderen Analytics-Tools, die ähnliche Funktionen wie Google Analytics bieten. Dazu gehören beispielsweise Adobe Analytics, Matomo (ehemals Piwik) und Mixpanel. Je nach den spezifischen Bedürfnissen eines Unternehmens kann es sinnvoll sein, verschiedene Tools miteinander zu kombinieren oder sich für ein spezialisiertes Tool zu entscheiden.

Die Vorteile von Event Tracking

Event Tracking ermöglicht es Unternehmen, detaillierte Einblicke in das Verhalten der Besucher auf ihrer Webseite zu erhalten. Dadurch können sie besser verstehen

Welche Events kann man tracken?

Es gibt viele verschiedene Arten von Events, die auf einer Webseite getrackt werden können. Die konkreten Möglichkeiten hängen jedoch immer von der jeweiligen Analytics-Software und den individuellen Einstellungen ab.

Typische Events

1 – Klicks auf Buttons und Links

Dieses Event wird ausgelöst, sobald ein Besucher auf einen Button oder Link auf der Webseite klickt. Dadurch kann analysiert werden, welche Elemente besonders häufig oder selten angeklickt werden.

2 – Formulareingaben

Mithilfe dieses Events können Unternehmen nachvollziehen, welche Felder in einem Formular ausgefüllt wurden und wie lange die Nutzer dafür gebraucht haben. Dadurch können Verbesserungspotenziale erkannt werden.

3 – Video-Views

Durch das Tracken von Video-Views können Unternehmen sehen, welche Videos besonders beliebt sind und wie lange die Besucher sie anschauen.

4 – Scroll-Events

Scroll-Events werden ausgelöst, wenn ein Besucher auf einer Webseite scrollt. Dadurch kann ermittelt werden, welche Bereiche der Seite am häufigsten betrachtet werden und ob es eventuell Probleme mit dem Layout gibt.

5 – Downloads

Durch das Event Tracking von Downloads können Unternehmen sehen, welche Dateien von den Besuchern heruntergeladen wurden. Dadurch können sie beispielsweise erkennen, welche Inhalte besonders gefragt sind.

Individuelle Events

Neben den typischen Events gibt es auch die Möglichkeit, individuelle oder benutzerdefinierte Events zu tracken. Diese können je nach Bedarf von Unternehmen festgelegt werden und dienen dazu, spezifische Aktionen auf der Webseite zu erfassen. Beispiele für solche Events sind beispielsweise das Absenden eines Kontaktformulars, das Anmelden für einen Newsletter oder das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb.

Vorteile von Event Tracking

Durch das Tracking von Events erhalten Unternehmen wertvolle Informationen darüber, wie Besucher mit ihrer Webseite interagieren.

1 – Bessere Entscheidungsfindung

Indem sie beispielsweise die beliebtesten Seiten oder die meistgenutzten Funktionen erkennen, können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Webseite noch benutzerfreundlicher zu gestalten.

a) – Datenbasierte Optimierung

Event-Tracking-Daten können auch dazu genutzt werden, gezielte Optimierungen vorzunehmen. Durch die Analyse von A/B-Tests oder dem Vergleich von verschiedenen Versionen einer Webseite können Unternehmen herausfinden, welche Variante besser funktioniert und somit ihre Seite kontinuierlich verbessern.

b) – Identifizierung von Problemen

Durch das Event Tracking können auch Probleme auf der Webseite identifiziert werden, beispielsweise wenn Besucher an bestimmten Stellen vermehrt abspringen oder ein Formular nicht abschließen. Dadurch können Unternehmen gezielt Maßnahmen ergreifen, um diese Probleme zu beheben und die Conversion Rate zu verbessern.

2 – Effektives Marketing

Event Tracking ermöglicht es Unternehmen auch, ihre Marketingstrategien besser zu verstehen und anzupassen.

a) – Messung des ROI von Kampagnen

Durch das Tracking von Events können Unternehmen genau sehen, welche Maßnahmen zu Conversions führen und somit ihren Return on Investment (ROI) besser einschätzen. Dadurch können sie ihre Marketingbudgets effektiver verteilen und erfolgreiche Kampagnen gezielter wiederholen.

Das betrifft insbesondere die Effektivität von Call-to-Action-Buttons und zum Beispiel informativen Slideshows auf der Startseite, die oftmals Performance-Probleme durch lange Ladezeiten verursachen.

b) – Personalisierung von Inhalten

Durch das Verständnis der Interaktionen von Besuchern auf der Webseite können Unternehmen personalisierte Inhalte anbieten, die auf ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten sind. Durch gezieltes Event Tracking können beispielsweise personalisierte Empfehlungen oder E-Mail-Marketing-Kampagnen erstellt werden.

3 – Verbesserte Nutzererfahrung

Durch das Verfolgen von Events auf der Webseite können Unternehmen auch die Nutzererfahrung verbessern.

a) – Identifizierung von Schwachstellen

Event Tracking kann dazu genutzt werden, Schwachstellen in der Benutzerführung zu identifizieren und zu beheben. Durch die Analyse von Klickpfaden und Interaktionen können Unternehmen erkennen, an welchen Stellen Besucher möglicherweise verwirrt sind oder Probleme haben. Dadurch können sie ihre Webseite benutzerfreundlicher gestalten und die Conversion Rate erhöhen.

b) – Optimierung von Website-Strukturen

Durch das Verfolgen von Events können Unternehmen auch bessere Einblicke in die Nutzung ihrer Website gewinnen. Sie können erkennen, welche Seiten am meisten besucht werden und welche Inhalte am beliebtesten sind. Dadurch können sie ihre Website-Struktur optimieren und relevante Inhalte besser positionieren.


Sie möchten Ihr Angebot durch eine professionelle SEM-Agentur voranbringen lassen?


Herausforderungen und Best Practices für Event Tracking

Obwohl Event Tracking viele Vorteile bietet, gibt es auch Herausforderungen und Best Practices, die Unternehmen berücksichtigen sollten.

Common Pitfalls

Übermäßiges Tracking

Es ist wichtig, nur relevante Events zu tracken und nicht jede Interaktion auf der Webseite. Sonst kann es zu einer Überflutung von Daten führen, die schwer zu analysieren sind.

Fehlende Konfiguration

Event Tracking erfordert eine sorgfältige Konfiguration, um sicherzustellen, dass die richtigen Events getrackt werden und die Daten korrekt interpretiert werden können. Eine falsche Konfiguration kann zu ungenauen oder fehlenden Daten führen.

Best Practices

Klare Ziele definieren

Bevor Unternehmen mit dem Event Tracking beginnen, sollten sie klare Ziele und Fragen formulieren, die sie durch das Tracking beantworten möchten. Dadurch können sie sicherstellen, dass die gesammelten Daten relevant sind und zur Erreichung der Ziele beitragen.

Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung

Event Tracking ist ein kontinuierlicher Prozess und sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Unternehmen sollten sich nicht auf einmal definierte Events verlassen, sondern diese regelmäßig evaluieren und gegebenenfalls erweitern oder anpassen.

Datenschutz beachten

Beim Event Tracking sollten Unternehmen immer auch den Datenschutz ihrer Besucher im Blick behalten. Es ist wichtig, transparent über die gesammelten Daten und deren Verwendung auf der Website zu informieren und gegebenenfalls eine Opt-Out-Möglichkeit anzubieten.

Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen

Eine erfolgreiche Implementierung von Event Tracking erfordert oft die Zusammenarbeit von verschiedenen Abteilungen wie Marketing, IT und Analyse-Team. Eine enge Zusammenarbeit kann sicherstellen, dass alle relevanten Events getrackt werden und die Daten sinnvoll genutzt werden können.

Fazit Event Tracking

Event Tracking ist ein mächtiges Instrument zur Analyse des Nutzerverhaltens auf einer Website. Durch die gezielte Erfassung von Events können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über ihre Besucher gewinnen und ihre Website entsprechend optimieren. Es ist jedoch wichtig, dass Event Tracking sorgfältig geplant, implementiert und kontinuierlich angepasst wird, um aussagekräftige Daten zu erhalten. Zudem sollte der Datenschutz immer beachtet werden und eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen kann den Erfolg des Event Trackings weiter fördern. Mit diesen Best Practices können Unternehmen das volle Potenzial des Event Trackings ausschöpfen und ihre Online-Präsenz effektiv verbessern. So können sie ihre Besucher besser verstehen und gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen, was letztendlich zu einer höheren Konversionsrate und Kundenzufriedenheit führen kann.