HTTP 410 Status: Gone

Der HTTP 410 Statuscode „Gone“ signalisiert, dass eine angeforderte Ressource dauerhaft entfernt wurde und nicht wiederhergestellt wird.

Dieser Statuscode ist von entscheidender Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Durch die klare Angabe, dass eine Seite nicht mehr existiert, hilft der 410-Statuscode Suchmaschinen dabei, veraltete Einträge aus ihren Indizes zu entfernen und die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern.

Dies trägt dazu bei, dass Nutzer schneller und genauer die Informationen finden, die sie suchen.

Grundlagen

Definition

Der HTTP 410 Statuscode ist Teil des Hypertext Transfer Protocols (HTTP) und wird vom Server zurückgegeben, um anzuzeigen, dass eine angeforderte Ressource dauerhaft entfernt wurde. Er wird auch als „Gone“ bezeichnet und gehört zu den sogenannten Client Error Codes.

Diese geben an, dass ein Fehler auf der Client-Seite vorliegt und nicht aufgrund von Problemen mit dem Server oder Netzwerk.

Einfache Erklärung

Man kann sich den HTTP 410 Statuscode so vorstellen, als würde ein Buch aus der Bibliothek für immer entfernt werden. Wenn man versucht, das Buch zu finden, wird es nicht mehr verfügbar sein und man erhält eine Nachricht, dass es nicht mehr existiert.

Ausführliche Erklärung

Technischer Hintergrund

Der HTTP 410 Statuscode wird vom Server gesendet, wenn eine angeforderte Ressource durch den Eigentümer oder Administrator dauerhaft entfernt wurde. Im Gegensatz zum HTTP 404 Statuscode, der für vorübergehend nicht verfügbare Seiten verwendet wird, signalisiert der HTTP 410 Statuscode, dass die Seite nie wiederhergestellt werden soll.

Auswirkungen auf SEO

Für Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist der HTTP 410 Statuscode von großer Bedeutung. Wenn eine Seite mit diesem Code gekennzeichnet ist, wissen Suchmaschinen wie Google, dass die Seite nicht mehr existiert und sie sie aus ihren Suchergebnissen entfernen sollen. Wenn eine Seite stattdessen mit dem HTTP 404 Statuscode gekennzeichnet ist, kann dies bedeuten, dass die Seite in Zukunft wieder verfügbar sein könnte und daher von der Suchmaschine nicht sofort aus dem Index gelöscht wird.

Verwendung

Der HTTP 410 Statuscode wird normalerweise verwendet, wenn eine Website oder ein Unternehmen dauerhaft geschlossen oder umstrukturiert wurde und bestimmte Seiten oder Inhalte entfernt wurden. Es wird auch verwendet, wenn eine Ressource aufgrund von rechtlichen Gründen entfernt wurde oder wenn Seiten auf Websites verschoben wurden und die alten URLs deaktiviert wurden.

Unterschiede zu anderen Statuscodes

Der HTTP 410 Statuscode „Gone“ ist nur einer von vielen Statuscodes, die ein Webserver an einen Client senden kann. Um die Bedeutung des 410ers besser zu verstehen, ist es hilfreich, ihn von anderen, ähnlichen Statuscodes abzugrenzen.

StatuscodeBedeutungImplikation für SEO
200 OKAnfrage erfolgreichSeite wird indexiert
301 Moved PermanentlyPermanente WeiterleitungAlte URL wird auf neue URL umgeleitet, Suchmaschinen passen Links an
302 FoundTemporäre WeiterleitungAlte URL wird vorübergehend auf neue URL umgeleitet
404 Not FoundRessource nicht gefundenSeite wird nicht indexiert, kann aber wiedergefunden werden
410 GoneRessource dauerhaft entferntSeite wird aus dem Index entfernt
500 Internal Server ErrorServerfehlerSeite kann nicht angezeigt werden, Ursache liegt beim Server
Vergleichstabelle: Relevante HTTP-Statuscodes

Detaillierte Erläuterungen:

  • HTTP 200 OK: Die häufigste Antwort, die bedeutet, dass die Anfrage erfolgreich war und die angeforderte Ressource gefunden wurde.
  • HTTP 301 Moved Permanently: Eine permanente Weiterleitung. Suchmaschinen passen ihre Links automatisch an und leiten den Nutzer zur neuen URL weiter.
  • HTTP 302 Found: Eine temporäre Weiterleitung. Der ursprüngliche Link bleibt erhalten, aber der Nutzer wird vorübergehend auf eine andere Seite umgeleitet.
  • HTTP 404 Not Found: Die angeforderte Ressource konnte nicht gefunden werden. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z.B. eine falsche URL, eine gelöschte Seite oder einen Umzug.
  • HTTP 410 Gone: Die angeforderte Ressource wurde dauerhaft entfernt und wird nicht wiederhergestellt. Suchmaschinen sollten diese URL aus ihrem Index entfernen.
  • HTTP 500 Internal Server Error: Ein allgemeiner Fehler auf dem Server, der verhindert, dass die angeforderte Seite angezeigt werden kann.

Wesentliche Unterschiede:

  • 404 vs. 410: Beide Statuscodes signalisieren, dass eine Ressource nicht gefunden wurde. Der entscheidende Unterschied liegt darin, ob die Ressource temporär nicht verfügbar ist (404) oder dauerhaft entfernt wurde (410).
  • 301 vs. 410: Beide Statuscodes können dazu führen, dass Suchmaschinen ihre Links anpassen. Der Unterschied liegt in der Intention: 301 signalisiert eine permanente Weiterleitung, während 410 eine dauerhafte Entfernung bedeutet.

Beispiele

Der 410 Statuscode findet in verschiedenen Szenarien im Web Anwendung.

Hier sind einige konkrete Beispiele:

1. Entfernung veralteter Inhalte:

  • Produkte: Wenn ein Produkt aus dem Sortiment genommen wird, sollte die entsprechende Produktseite mit einem 410-Statuscode versehen werden, um Suchmaschinen zu signalisieren, dass der Artikel nicht mehr erhältlich ist. (vgl. Woocommerce SEO und eCommerce SEO)
  • Blogbeiträge: Veraltete oder irrelevante Blogbeiträge können mit einem 410-Statuscode versehen werden, um die Website zu bereinigen und die Suchmaschinenindexierung zu optimieren. (vgl. Blogger SEO)
  • Promotionsseiten: Zeitlich begrenzte Promotionsseiten, die nach Ablauf der Aktion nicht mehr relevant sind, sollten mit einem 410-Statuscode gekennzeichnet werden.

2. Umstellung auf eine neue URL-Struktur:

  • Relaunch: Bei einem Relaunch einer Website kann es vorkommen, dass sich die URL-Struktur ändert. Alte URLs, die nicht mehr existieren, sollten mit einem 410-Statuscode versehen werden, um zu verhindern, dass Nutzer auf Fehlerseiten landen.
  • Migration: Bei der Migration einer Website auf ein neues Content Management System (CMS) können alte URLs, die nicht mehr benötigt werden, mit einem 410-Statuscode versehen werden.

3. Bereinigung von Duplicate Content:

  • Technische Duplikate: Wenn eine Seite durch unterschiedliche URLs erreichbar ist (z.B. mit und ohne www), können alle außer der bevorzugten URL mit einem 410-Statuscode versehen werden, um Duplicate Content zu vermeiden. (vgl. kanonisches Tag, Keyword-Kannibalisierung)
  • Saisonale Produkte: Wenn ein Produkt saisonal angeboten wird und nach der Saison nicht mehr verfügbar ist, können die entsprechenden Produktseiten mit einem 410-Statuscode gekennzeichnet werden.

4. Löschung von Spam oder Malware-verseuchten Seiten:

  • Kompromittierte Seiten: Wenn Teile einer Website durch Malware infiziert wurden, sollten die betroffenen Seiten mit einem 410-Statuscode versehen und aus dem Index entfernt werden.
  • Spam-Kommentare: Wenn Kommentare auf einer Website als Spam eingestuft wurden, können die entsprechenden URLs mit einem 410-Statuscode versehen werden.

Technische Umsetzung:

Die Implementierung eines 410 Statuscodes hängt vom verwendeten Webserver und der Programmiersprache ab. In den meisten Fällen kann der Statuscode über die entsprechenden Header in der HTTP-Antwort gesetzt werden.

Beispiel (Apache):

Apache

ErrorDocument 410 /gone.html

Beispiel (Nginx):

Nginx

location = /alte-seite {
return 410;
}

Durch die konsequente Verwendung des 410 Statuscodes können Sie:

  • Die Qualität Ihrer Website verbessern
  • Die Benutzererfahrung optimieren
  • Die Indexierung Ihrer Website durch Suchmaschinen erleichtern
  • Veraltete Inhalte aus dem Index entfernen

Abschluss

Der HTTP 410 Statuscode ist ein unverzichtbares Werkzeug für Webentwickler und SEO-Spezialisten. Durch die klare Signalisierung, dass eine Ressource dauerhaft entfernt wurde, trägt er maßgeblich zur Qualität des Internets bei.

Die wichtigsten Vorteile des 410 Statuscodes sind:

  • Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung: Suchmaschinen können veraltete Inhalte schneller aus ihren Indizes entfernen und so die Suchergebnisse für Nutzer relevanter gestalten.
  • Bessere Benutzererfahrung: Nutzer werden nicht mit fehlerhaften Links konfrontiert und finden schneller die gewünschten Informationen.
  • Reduzierung von Duplicate Content: Durch die korrekte Verwendung des 410 Statuscodes können technische Duplikate vermieden werden.
  • Schutz vor Spam und Malware: Kompromittierte oder spammige Inhalte können schnell und effektiv aus dem Index entfernt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der HTTP 410 Statuscode ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Online-Präsenz ist. Durch seine konsequente Anwendung können Websites ihre Qualität verbessern und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen.